Der Nationalpark Hainich liegt mitten in Deutschland und ist mit einem Mietwagen oder auch mit dem Zug leicht erreichbar. Er  bietet viel Wald und spannende Naturerfahrungen für Familien und Individualreisende. Ein besonderes Erlebnis ist ein Spaziergang entlang des 530 m langen Baumkronenpfades.

Er wurde 1997 gegründet, um eines der größten Waldflächen Deutschlands langfristig unter Schutz zu stellen und für spätere Generationen zu bewahren. Das riesige Naturreservat befindet sich nur wenige Kilometer nördlich von Eisenach und gilt mit seinem Ursprung zu Recht als UNSECO-Weltnaturerbe.

Nirgendwo sonst in Mitteleuropa findet sich ein ähnlich geschlossener Mischlaubwald, der mit seinem Artenreichtum vor allem Pflanzenfreunde begeistert. Im Gegensatz zu den meisten anderen forstwirtschaftlich genutzten Wäldern in Deutschland, war der Hainich ein so genannter Plenterwald, indem Bäume aller Altersklassen auf einer Fläche geduldet und nur vereinzelt starke Stämme gefällt wurden.

Altholz und Waldbingelkraut im Nationalpark Hainich

Unberührte Artenvielfalt

Als Folge einer umfangreichen Bewirtschaftung zeigt sich der Wald heute als strukturreiches Mosaik. Neben der dominierenden Rotbuche treten die unterschiedlichsten Wachstumsgrößen von Esche, Bergahorn, Bergulme, Hainbuchen, Traubeneichen und Vogelkirschen auf. Stellvertretend für die artenreiche Krautschicht sind Buschwindröschen, Leberblümchen, Bärlauch und Waldveilchen sowie Goldnessel und Akelei zu erwähnen. Diese zaubern vor allem im Frühling flächige Farbtupfer auf den Waldboden.

Seltsamerweise lässt sich die Artenvielfalt und Unberührtheit des Nationalparks neben der Nutzung als Plenterwald darauf zurückführen, dass große Teile des Schutzgebietes zu einem ehemaligen Truppenübungsplatz gehörten und der Zutritt deshalb verboten war.

Dem Besucher eröffnet sich die Schönheit des Waldes bei einem Spaziergang oder einer Wanderung auf den gut ausgebauten und klar gekennzeichneten Wanderwegen. Eindrucksvolle Totholzbestände und bizarre Baumformen bieten Abwechslung und interessante Fotomotive.


Farn und Altholz in Hainich

Rundwanderwege im Nationalpark Hainich

Der Nationalpark Hainich ist durch Wanderwege gut erschlossen. Die meisten Routen sind als Rundwanderung angelegt, so dass man stets zum Ausgangspunkt zurückkommt. Besonders schön sind die Wanderwege „Hünenteich“ und „Betteleichenweg“. Diese solltest du am besten von der kleinen Ortschaft Kammerforst erkunden. Dort gibt es neben preisgünstigen Unterkünften auch eine Ausstellung über die Entstehung des Nationalparks. Kinder können sich in einem Waldabenteuerspielplatz austoben oder in der Umweltbildungsstation die versteckt lebenden Tiere des Waldes kennenlernen. Ganz Mutige können im Kletterwald in 18 Meter Höhe von Baum zu Baum hangeln und ihren Eltern aus der Perspektive eines Eichhörnchen zuwinken.


Baumkronenpfad Thiemsburg

Nationalpark Hainich: Höhepunkte

Bei Thiemsburg befindet sich ein Lehrpfad und das Highlight des Nationalparks: der 2005 gebaute Baumkronenpfad, der auf gesicherten Wegen bis in 40 Meter Höhe steigt, so dass man sich fühlt, als würde man wie ein Vogel über dem Wald schweben. Eine Hängebrücke und ein Seil sorgen für zusätzlichen Thrill. Hier kann man sogar einem Insektenforscher über die Schulter schauen, der nach unbekannten Käfern, Faltern und Fliegen sucht, die nur weit oben leben.

Wer nach dem Rundweg über die Wipfel immer noch nicht genug vom Wald hat, dem sei die Wanderung zum Craulaer Kreuz empfohlen mit abschließender Stärkung in der urigen Gaststätte Hainichbaude. Nicht so Wanderbegeisterte können dort auch eine Pferdekutschenfahrt buchen oder sich zurück zum Ausgangspunkt kutschieren lassen. Es ist auch möglich eine geführte Wanderung mit einem Nationalpark-Ranger zu organisieren. Dieser erzählt euch viele spannende und interessante Dinge rund um den Nationalpark. Übernachten kann man direkt am Baumkronenpfad in dem als Tagungsstätte ausgebauten Forsthaus “Thiemsburg“. Akzente für eure Wellness und Gesundheit könnt ihr euch in der Friederiken Therme in Bad Langensalza setzen. Dort vor den Toren des Nationalparks gibt es günstige Hotels für jedes Budget.